Wahrnehmungsspiele für alt und jung.
Die Reizüberflutung in unserem Alltag greift immer mehr um sich. Immer mehr Menschen fühlen sich gehetzt und überfordert. Alles wird digitalisiert, und man schaut gefühlt fast den ganzen Tag auf irgendwelche Bildschirme. Der Fernseher ist dabei inzwischen das geringste Problem. Computer und Smartphones sind allgegenwärtig und aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Natürlich ist manches bequemer und einfacher geworden, aber das hat auch seinen Preis. Wir verlieren zunehmend unser eigenes Wohl aus den Augen. Wir nehmen gar nicht richtig wahr, wie sich Dinge für uns anfühlen, alles muss immer sofort sein, alles muss schnell gehen. Wir sollten einfach mal wieder zum Beispiel in den Tierpark gehen und Tiere mit allen Sinnen kennenlernen. Natürlich kann man googeln, wie ein Tier aussieht und was es für Laute von sich gibt, aber wie viel schöner ist es doch, ein echtes Tier vor sich zu sehen, es vielleicht berühren zu können, seine Laute zu hören und zu riechen, welchen Duft es verströmt. Wir möchten hier einige Wahrnehmungsspiele vorstellen, die Sie zu Hause oder unterwegs spielen und dabei bewusst Ihre Sinne schärfen können.
1. Was ist anders? Eine Person wird ausgewählt, die sich vor alle Teilnehmer stellt und alle schauen sie sich genau an. Dann geht die Person aus dem Zimmer und verändert etwas an der Kleidung oder dem Schmuck, den sie trägt. Zum Beispiel wird die Brosche von der linken Seite auf die rechte Seite umgesteckt. Dann kommt die Person wieder herein und die Anwesenden müssen entdecken, was sich verändert hat.
2. Bilder raten – Nehmen Sie ein großes Bild und kleben Sie es mit Post-it-Zetteln zu. Jetzt werden nach und nach an verschiedenen Stellen die Zettel entfernt und die Spielenden müssen erraten, was auf dem Bild zu sehen ist.
1. Was ist das? Sie bereiten Behälter vor, in die man nicht hineinschauen kann, beispielsweise bemalte oder beklebte Marmeladengläser, und füllen unterschiedliche Dinge hinein. In eines Reiskörner, in ein anderes kleine Schrauben, Zucker, Perlen, Bonbons – ganz egal, denn alles macht, wenn man das Glas schüttelt, unterschiedliche Geräusche. Nun wird geraten, was in den Gläsern ist.
2. Lieder raten – Hier werden einfach bekannte Volkslieder oder Schlager (passend zur Altersgruppe der Spielenden) kurz angespielt und dann wird geraten, welches Lied es sein könnte. Das Spiel kann variiert werden, indem man das Lied nicht automatisch nach 10 Sekunden stoppt, sondern wartet, bis jemand „Stopp“ ruft, sobald er oder sie glaubt, das Lied erraten zu haben.
1. Was ist das? Füllen Sie verschiedene stark riechende Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Käse, Gewürze oder ähnliches in Papiertüten. Die Spielenden dürfen an der Tüte riechen, ohne hineinzuschauen und raten, um welches Lebensmittel oder Gewürz es sich handelt.
2. Erinnerungen – Hier dürfen alle Spielenden erzählen, welcher Duft in ihrer Kindheit eine besondere Rolle gespielt hat und wie es sich heute anfühlt, wenn man den Geruch irgendwo wahrnimmt. Beispiel: Geruch nach Apfel im Keller vom Uropa, der dort das Obst aus dem Garten lagerte, oder ein Rasierwasser vom ungeliebten Mathelehrer.
1. Eissorte erraten – Das spielt man am besten mit verbundenen Augen, damit die Farbe des Eises nicht schon zu sehr hilft. Der Spielende bekommt einen Löffel mit Speiseeis in den Mund gesteckt und soll erraten, um welche Eissorte es sich handelt. Das geht natürlich auch mit Keksen, Äpfeln oder anderen Lebensmitteln oder Getränken.
2. Zuordnen – Schneiden Sie Obst in kleine Stückchen. Füllen Sie Saft derselben Obstsorten in kleine Becher und lassen Sie die Mitspielenden zuordnen, welcher Saft zu welchem Obst gehört.
1. Was könnte das sein? Zur Spielvorbereitung bauen Sie Tastkisten, z.B. mit Schuhkartons. Füllen Sie Federn, trockenes Laub, Tannenzapfen, Stoffstreifen, Spielfiguren oder ähnliches in die Kartons und kleben Sie den Deckel zu. In die kurze Seite des Kartons muss ein Loch, groß genug, damit man eine Hand hineinschieben kann, geschnitten werden. Mit der Hand wird dann getastet und erraten, was sich in der Tastkiste befindet.
2. Sandeimer – Füllen Sie einen Eimer mit Spielsand und verstecken Sie mehrere unterschiedliche Gegenstände darin. Die Spieler sollen ertasten, welche und wie viele Gegenstände in dem Sand versteckt sind, ohne sie herauszunehmen.