Doppelter Nutzen durch gesunden Geschmack für Ihre Speisen und Nektar für Bienen und Hummeln
Sie benötigen keinen eigenen Garten, um leckere Küchenkräuter selbst anzubauen. Im Balkonkasten geht das ganz wunderbar, und wer den nicht hat, kann am besten mit speziellen Kräutertöpfen mit Bewässerungssystem einen kleinen Kräutergarten auch auf der Fensterbank anlegen. Acht Kräuter empfehlen sich besonders für die Aufzucht am Fenster: Petersilie, Dill, Schnittlauch, Basilikum, Kresse, Oregano, Thymian und Pfefferminze. Für den Garten und den Balkon sind diese natürlich ebenfalls bestens geeignet, wobei es für draußen noch weitere interessante Kräuter gibt. Wer ein größeres Beet mit Kräutern bestücken möchte, sollte darauf achten, dass die höher wachsenden Kräuter weiter hinten eingepflanzt oder ausgesät werden und die niedrigeren weiter vorne. Besonders bequem ist es, die häufig verwendeten Kräuter in einem Hochbeet anzupflanzen – dann entfällt das Bücken beim Schneiden der Kräuter.
Für Wildbienen und Hummeln besonders attraktiv sind Borretsch, Liebstöckel und Oregano – ihre Blüten ziehen die Bestäuber magisch an und sehen dazu auch noch hübsch aus. Sie verzichten also gar nicht auf blühende Blumen – Ihre Pflanzen haben sogar zusätzlich zu den schönen Blüten die Eigenschaft, Ihre Speisen aromatisch zu würzen. Mediterrane Kräuter gedeihen hier ebenfalls sehr gut, sodass Sie auch Basilikum, Rosmarin, Salbei und Thymian in nordeutsche Kräuterbeete pflanzen können.
Ein hübsche Alternative zum klassischen Kräuterbeet im Garten ist die Anlage einer Kräuterspirale. Sie benötigt weniger Platz – schon mit 1,5 m² können Sie eine Vielzahl von Pflanzen unterbringen, indem Sie schneckenförmig mit Natursteinen oder kleinen Pflastersteinen eine Mauerspirale bauen, in deren Zwischenräume die Erde eingebracht wird. Dabei können auch verschiedene Bodenarten kombiniert werden, um den Bedürfnissen unterschiedlicher Pflanzen in der jeweiligen Pflanzzone gerecht zu werden. Weiter oben wachsen im trockenen Bereich die Mittelmeerpflanzen, weiter unten fühlen sich die feuchtigkeitsliebenden Kräuter wohl. Auf Töpfen oder Samentüten finden Sie in der Regel Angaben zum optimalen Standort und Boden für die Pflanze. Sicher berät Sie auch der Fachhandel gerne.
Ein eigenes Kräuterbeet macht Spaß, sorgt für leckere Würze und einen höheren Anteil an Vitaminen und Spurenelementen in Ihrer Küche. Und nachhaltig ist es auch.